Human Rights - Menschenrechte

Freitag, 29. Februar 2008

Warum internationale Handelsketten nicht willkommen sind

In einem Land, wo die "Terroristen" (Naxalbaris) massenhaft Zulauf finden bei direkten Aktionen gegen die Nahrungsmittelverteilstellen in den jeweiligen Bundesstaaten (wo es - eigentlich - unterschiedliche Preise je nach Einkommen der Bezieher geben sollte), kann es nicht verwundern, dass die verschiedenen Anläufe der Walmart und Carrefour, Metro und anderen Segnungen der Marktwirtschaft, endlich auf diesem riesigen Markt Fuß zu fassen, bisher an recht breiter Ablehnung gescheitert sind. Aber natürlich gibt es auch in Indien genügend Menschen, die es ganz toll finden, für irgendwelche Unternehmen Reklame zu laufen - und dafür noch teuer bezahlen zu müssen. Massenhafte Farmerselbstmorde auf der einen Seite, die stetig wachsende Anzahl von Patenten, die sich Unternehmen von ihren jeweiligen Behörden geben lassen auf der anderen Seite, sind der Hintergrund zu einer heftigen gesellschaftlichen Konfrontation, innerhalb derer sich immer mehr Bauern, Fischer und "Waldmenschen" zu kooperativen Zusammenschlüssen finden, die beispielsweise ohne Künstdünger arbeiten. 12 Millionen "Einzelhandelseinrichtungen" gibt es in Indien, 40 Millionen Menschen sind dort beschäftigt - die Millionen StraßenhändlerInnen nicht gerechnet - die oft genug, in kleineren Städten vor allem, Bäuerinnen sind, die Direktverkauf praktizieren. Dennoch beschäftigt der Zwischenhandel, die örtlichen "Agents" Zehntausende. Prekär und schlecht genug also der Istzustand. Für die breiten Massen der "nicht konsumfähigen" Menschen ist mit dem Einzug der transnationalen Handelskonzerne keine Besserung in Sicht, im Gegenteil. Einige Aspekte dieser vielschichtigen Auseinandersetzungen bieten die folgenden Beiträge:

Zum Einzelhandel bzw ausländischen Investitionen (FDI):

"FDI in India's Retail Trade: Some Additional Issues" von Dipankar Dey in der Ausgabe Juli 2007 von "Aspects of India´s economy": https://rupe-india.org/43/retail.html

"Big box retail will boost poverty" von Devinder Sharma vom 17. Februar
2007 bei "India Together": https://www.indiatogether.org/2007/feb/dsh-fdiretail.htm

Zum "Nahrungsaufruhr":

"Public distribution of anger" von Rajat Roy in der Ausgabe November
2007 von "hardnews": https://www.hardnewsmedia.com/2007/11/1662

"Rioters against ration dealers" von Shoma Chatterji vom 25. Oktober
2007 bei "India Together": https://www.indiatogether.org/2007/oct/gov-wbpds.htm

Zur Entwicklung der Landwirtschaft in Indien:

"CONTRACT FARMING - Corporate agriculture: transplanting failure" von Sudhirendar Sharma vom 3. Mai 2006 ebenfalls bei "India Together": https://www.indiatogether.org/2006/may/agr-contract.htm

"Indien 2006: 1400 Selbstmorde in nur einer Region" von P. Sainath vom
25. Februar 2007 im deutschen ZNet: https://zmag.de/artikel/Indien-2006-1400-Selbstmorde-in-nur-einer-Region

Zu Widerständen:

"India forms land reform council in response to 'rally of the landless'" redaktioneller Beitrag vom 30. Oktober 2007 bei "The Hindu" gespiegelt bei "Infochange India": https://www.infochangeindia.org/LivelihoodsItop.jsp?section_idv=8#4973

"The Trojan Horse of Neo-liberal Capital in Kerala" im Blog Kafila am
1. Dezember 2007: https://www.kafila.org/2007/12/01/the-trojan-horse-of-neo-liberal-capital-in-kerala/

"Chengara, Kerala - land grab, Adivasis, and peasant struggle - A citizens' report" vom "Solidarity Team" vom 4. Dezember 2007 bei "Sanhati". https://sanhati.com/articles/535/


"Warum sollten die allerersten menschlichen Bedürfnisse - die Nahrung und die Wohnung - eine Ware bleiben?"

Carina Aparecida Andrade de Freitas hat inzwischen viele Erfahrungen im Anbau von Gemüse - im eigenen Garten. Die Studentin der Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität von Belo Horizonte lebt in einem von den Volksbrigaden besetzten größeren Haus am Stadtrand des 4 Millionen Konglomerats. Und, wie viele der in der städtischen Obdachlosenbewegung aktiven Menschen in Brasilien, haben auch sie und ihre Gruppierung enge Beziehungen zur Bewegung der Landlosen. Und die politische Debatte, die diese über die MST national wie weltweit vorantreiben, läuft unter dem Stichwort "Nahrungssouveränität", für das inzwischen die internationale Vereinigung Via Campesina als organisierte Vertretung steht. In dem Telefoninterview "Nahrung darf keine Ware sein" wollten wir von einer Basisaktivistin aus einer Stadt wissen, wie die Menschen dort die Probleme sehen - und zu lösen versuchen: https://www.labournet.de/internationales/br/keineware.html


Ganz unmoderne Forderungen tauchen auf: Preiskontrollen

Nach Senegal und Mauretanien und noch während die Polizei und Armee in Kamerun auf Demonstranten schiessen, nun auch heftige Proteste in Burkina Faso. Speziell in den westafrikanischen Ländern treibt die massive Teuerung (in BF bis zu 65%) bei Grundnahrungsmitteln wie vor allem Speiseöl und Zucker die Menschen zum Protest - und die Regierungen reagieren neben Terror mit Zugeständnissen, etwa indem die Besteuerung solcher Waren vermindert oder gar ausgesetzt wird. Die massenhaften Protestbewegungen, sehr oft getragen von ganz jungen Menschen, oft gar aus den Schulen kommend, setzen sich nicht nur militant zur Wehr: sie vertreten auch Forderungen, die sich weder um politische Theoreme irgendwelcher Art kümmern, noch darum, ob sie mit der Marktwirtschaft kompatibel sind: Preiskontrollen zum Beispiel.

Ein kurzer aktueller Überblick (mit Links zu weiteren Berichten) bei der UN-Nachrichtenagentur IRIN: "Protests on price rises spread to the capital" vom 28. Februar 2008: https://www.irinnews.org/Report.aspx?ReportId=77033

Etwas ausführlicher, mit einigem Hintergrund aus der Hauptstadt der Bericht "Ouagadougou entre casse et pillage" von Antoine Battiono vom 29. Februar 2008 in der Zeitung "Le Pays": https://www.lepays.bf/quotidien/lumieres2.php?codeart=14778&numj=4066


Aus: LabourNet, 29. Februar 2008

Donnerstag, 28. Februar 2008

The World's Growing Food-Price Crisis

https://www.time.com/time/world/article/0,8599,1717572,00.html


Informant: Teresa Binstock

--------

Food and the Specter of Malthus

Mark Thirlwell of The Financial Times writes: "Last week, financial markets experienced that 1970s feeling, as a combination of rising inflation and unemployment in the US triggered unwelcome memories of the decade of stagflation. Then came this week's report that the United Nations world food program might have to ration food aid. Set against a backdrop of rising food prices worldwide - global food prices have now risen by more than 75 percent since their lows of 2000, jumping more than 20 percent in 2007 alone - the news revived fears from a much earlier era, conjuring up the Reverend Thomas Malthus."

https://www.truthout.org/issues_06/022808EA.shtml



https://freepage.twoday.net/search?q=food+price

Mittwoch, 27. Februar 2008

Food shortages loom as wheat crop shrinks and prices rise

THE world is only ten weeks away from running out of wheat supplies after stocks fell to their lowest levels for 50 years.

https://tinyurl.com/2k4xdx



World Grain Demand Straining U.S. Supply

Consumers usually reduce their purchases of goods and services if prices become too high. Buyers of United States corn, soybeans and wheat seem to be ignoring that economic principle, however, as the nation's grain stocks reach critically low levels.

https://tinyurl.com/2mlf56



Why are wheat prices rising?

Wheat prices have hit record highs and tight supplies of the staple crop have ignited concern about rising food costs.

https://news.bbc.co.uk/2/hi/business/7264653.stm


From Information Clearing House



https://freepage.twoday.net/search?q=food+shortage

Dienstag, 26. Februar 2008

Feed The World? We Are Fighting a Losing Battle, UN Admits

https://www.commondreams.org/archive/2008/02/26/7304/

UNIVERSIDAD INDIGENA INTERNACIONAL: Sacred Drums

https://www.universidadindigena.org/uii/id70.html


Informant: MoJo

Ostermarsch 2008

Sonderseite beim Friedenspolitischen Ratschlag https://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/bewegung/Ostermarsch2008/Welcome.html

Sonderseite beim Netzwerk Friedenskooperative https://www.friedenskooperative.de/om2008.htm

Liste der Ostermärsche und -aktionen 2008 https://www.friedenskooperative.de/om2008ges.htm

Das zentrale Ostermarschbüro ist per e-mail zu erreichen unter: frieden-und-zukunft @t-online.de


"Dem Frieden eine Chance - Truppen raus aus Afghanistan!"

Dokumentiert: Die Ostermarschaufrufe 2008 aus Frankfurt a.M., Kassel und Erfurt beim Friedenspolitischen Ratschlag https://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/bewegung/Ostermarsch2008/aufrufe3.html


"Abrüstung statt Sozialabbau! Deutschland atomwaffenfrei!"

Dokumentiert: Die Ostermarschaufrufe 2008 aus Hamburg und dem Rheinland/Ruhrgebiet beim Friedenspolitischen Ratschlag https://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/bewegung/Ostermarsch2008/aufrufe2.html


"Militäreinsätze beenden - Neue Kriege verhindern!"

Dokumentiert: Ostermarschaufrufe 2008 aus Augsburg, Baden-Württemberg und München beim Friedenspolitischen Ratschlag https://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/bewegung/Ostermarsch2008/aufrufe1.html


Aus: LabourNet, 26. Februar 2008

--------

50 Jahre Ostermärsche: Aktionen gegen Kriegseinsätze und Atomwaffen

Friedensgruppen propagieren Alternativen für Zivile Konfliktbearbeitung.
https://sonnenseite.kjm4.de/ref.php?id=d8741683254ms91



Ostermärsche propagieren Alternativen zu Krieg und Militär

Klimapolitik ist Friedenspolitik | Auch die aktuelle Lage in Tibet wird aufgegriffen | Vorschläge für Zivile Konfliktbearbeitung im Nahen und Mittleren Osten.

https://sonnenseite.kjm4.de/ref.php?id=d8741683287ms92



https://freepage.twoday.net/search?q=Osterm

Montag, 25. Februar 2008

The Global Water Crisis and the Coming Battle for the Right to Water

https://www.commondreams.org/archive/2008/02/25/7284/

--------

Indian tribes exercising water rights

USA Today

02/25/08

For decades, ranchers and farmers across the West have tapped into rivers and streams on or near Indian reservations. Now, as drought conditions plague big parts of the region, they’re concerned their access to those sources could dry up. Although the U.S. Supreme Court gave tribes the primary rights to streams on their reservations in 1908, until recently, 19 tribes in the West had not exercised those rights. This year, tribes in Montana, New Mexico, Idaho, Nevada and California are on the verge of securing their claims...

https://tinyurl.com/2fm7z7


Informant: Thomas L. Knapp



https://freepage.twoday.net/search?q=Maude+Barlow

Call for the Anti-G8 Action July 2008

https://linux7.sanpal.co.jp/no-g8/?q=taxonomy/term/11%2B12%2B19

Donnerstag, 21. Februar 2008

Russische Regierung unterhöhlt das demokratische System

Der Kreml behindert, so ein Bericht der Menschenrechtsorganisation HRW, die unabhängige Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Russland.

https://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27330/1.html

Mittwoch, 20. Februar 2008

Climate Change Threatens Human Rights of Millions

https://www.commondreams.org/archive/2008/02/20/7176/



https://freepage.twoday.net/search?q=Laura+MacInnis

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

The Republican War on...
https://info.commondreams. org/acton/ct/33231/s-0fbd- 2106/Bct/q-003a/l-sf-lead- 0014:208ed/ct13_0/1/lu?sid =TV2%3ALcjACotbo
rudkla - 12. Jun, 05:44
With FBI Reportedly Investigating...
https://info.commondreams. org/acton/ct/33231/s-0fa0- 2106/Bct/q-003a/l-sf-lead- 0014:208ed/ct10_0/1/lu?sid =TV2%3AsishW7bVI
rudkla - 9. Jun, 05:27
Die Kampagnen gegen die...
Allmählich wird das ganze Ausmaß der politischen Attacken...
rudkla - 29. Feb, 16:27
How USDA Climate Change...
https://truthout.org/artic les/how-usda-climate-chang e-denial-threatens-the-sou th/
rudkla - 7. Jul, 05:51
Trump Wants to Create...
https://truthout.org/artic les/its-not-just-about-dep ortations-trump-wants-to-c reate-a-permanent-undercla ss/
rudkla - 7. Jul, 05:48

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7276 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jun, 05:44

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
EMF-EMR
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development