Vaccination - Impfen

Montag, 15. Mai 2006

Worry about the Bird Flu if you're a bird

https://www.slate.com/id/2141277/?nav=tap3


Informant: Lew Rockwell

Sonntag, 14. Mai 2006

Animal Rights and the PHARMA: HAVE YOUR SAY about VIVISECTION on BBC WORLD

https://tinyurl.com/o45vq

Samstag, 13. Mai 2006

Petition zur sofortigen Aussetzung des Aufstallungsgebotes für Geflügel

Petition gegen Geflügel-Stallpflicht ist jetzt online

Die von mir am 30. April beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereichte e-Petition gegen die (neuerdings bis zum 15. August verlängerte) Stallpflicht für Geflügel wird nach Auskunft des Ausschusses nicht als öffentliche Petition behandelt werden.

Begründung: Es gebe bereits ähnliche Petitionen. Dies bedeutet, dass die Petition nicht auf der offiziellen Petitions-Webseite des Petitionsausschusses online gestellt wird.

Dankenswerterweise hat sich sehr kurzfristig eine private Initiative gefunden, die bereit war, meine Petition auf ihrer Webseite bereitzustellen (vielen Dank an den Webmaster Werner Hupperich!).

Sie können die Petition also ab sofort unter folgender Adresse aufrufen und unterzeichnen:

https://www.impfkritik.de/vogelgrippe/petition

Der aktuelle Stand: Bisher sind 48 handschriftliche Unterstützerun-
terschriften per Post eingegangen. Die Unterschriftenliste kann un-
ter obiger Adresse heruntergeladen werden.

Ständig aktuell gehaltene Infos für den Status des Petition finden
Sie unter:

https://www.impfkritik.de/vogelgrippe/petition/status.htm

mit freundlichen Grüßen

Hans U. P. Tolzin


Quelle: impf-report Newsletter Nr. 18/2006

Freitag, 12. Mai 2006

Open letter to EU on GE smallpox

The Institute of Science in Society
Science Society Sustainability
https://www.i-sis.org.uk

This article can be found on the I-SIS website at https://www.i-sis.org.uk/

Dear all

For your information, Third World Network and the Sunshine Project have a campaign on-going to ensure that this year's World Health Assembly (WHA) (22-27 May 2006, Geneva) adopts a strong resolution on the destruction of smallpox virus stocks, including prohibiting the genetic engineering of smallpox.

We have recently sent the letter below to all the EU Health Ministers .We hope that Europe can take a lead in ensuring a good outcome at the WHA. Please feel free to use/forward on the letter.

More information is available from www.smallpoxbiosafety.org
with best wishes

Lim Li Ching

Third World Network


10 May 2006

Dear EU Ministers of Health and EC Health Commissioner,

We write to urge the European Union and its Member States to support a resolution at the upcoming 59th World Health Assembly (WHA) (22-27 May 2006) that fixes a new date for the destruction of all remaining stocks of smallpox (variola) virus, that prohibits genetic engineering of smallpox and distribution of viral DNA for non-diagnostic purposes and which withdraws WHA authorization for the retention of virus stocks for the already accomplished purposes of sequencing and development of diagnostics and vaccines.

Since natural transmission of smallpox was ended in 1977, World Health Organization (WHO) Member States have sought eradication of the virus by the destruction of remaining virus stocks. Early efforts to reduce the number of institutions holding such stocks met with success, and today variola virus is held at only two WHO Collaborating Centres, in Russia and the United States.

Despite WHA resolutions that these stocks be destroyed, neither the US nor Russia has done so. In 2002 the WHA began to slide backwards in its determination to see smallpox eradicated, most notably in Resolution 55.15, wherein it approved an overbroad smallpox research agenda and simultaneously ceased to insist on a deadline for destruction of the stocks.

The foreseeable result of the WHA's retreat were the recommendations tabled by the Advisory Committee on Variola Virus Research in 2005. The Committee recommended approval of genetic engineering of smallpox, insertion of smallpox genes in other orthopoxviruses, and unlimited distribution of smallpox DNA segments. These recommendations collectively could result in the creation of viruses even more dangerous than smallpox and are potentially tantamount to permitting distribution of smallpox virus itself - an unravelling of decades of to eradicate this most dangerous virus.

While the Advisory Committee, at the urging of the WHO Director-General, has since withdrawn its recommendation to permit insertion of smallpox genes into other orthopoxviruses, many more steps must be taken for the WHA to return to the path of virus destruction. We therefore urge you to take the following steps at the 2006 WHA:

Prohibition of Genetic Engineering of Smallpox and Distribution of Smallpox DNA for Non-Diagnostic Purposes: In 2005, many objections were raised to these recommendations and, in response, the WHO Secretariat took special note of these objections. Yet the Advisory Committee has not reconsidered these recommendations and their status is dangerously ill-defined. The 59th WHA should remedy this situation by specifically directing the Director-General, in a resolution, to reject a) any smallpox genetic engineering experiment and b) any distribution of smallpox DNA for non-diagnostic purposes. Consequently, the Advisory Committee should be requested to withdraw these two proposals.

End WHA Authorization for the Retention of Smallpox Virus for DNA Sequencing, Diagnostics and Vaccines: Broad agreement exists that sufficient sequences of smallpox strains have been obtained, rapid and accurate diagnostics have been developed, and that effective vaccines exist that do not require the smallpox virus. Therefore, the WHA should bring to an end research involving live smallpox virus on these items by explicitly withdrawing its temporary authorization for the retention of smallpox virus stocks for these three purposes in its resolution.

Establishment of a New Destruction Date for Smallpox Virus: The remaining smallpox virus stocks will never be destroyed without a new date being fixed. For four years, the two smallpox virus research programmes have operated without a destruction date and, in that time, they have sought to further expand permitted smallpox virus research, rather than stepping toward consensus on a destruction date. A new date of destruction for all remaining smallpox virus stocks should be set, preferably by 30 June 2008; but no later than 30 June 2010.

Reform of the Advisory Committee on Variola Virus Research: The Advisory Committee has failed in its task of implementing WHA's mandate to control variola virus research and to determine what research, if any, is essential. Only at its seventh meeting did it move to take basic steps required to oversee a research programme (such as a format and presentation and review of proposals) and, alarmingly, it had to request that the repositories submit descriptions of ongoing research. The Advisory Committee and its advisors are not geographically and scientifically balanced, it lacks transparency, and it is principally funded by a single Member State.

In its resolution in 2006, the WHA should open the Advisory Committee's meetings to non-governmental observers, improve representation from developing countries, and better balance the committee by increasing the representation of public health fields. It should also be expressly required to report all new recommendations and the implementation of prior recommendations to the WHA. This should include all approved research proposals, safety documentation, and research results. These important reforms may be undertaken as directions to the Director-General.

In particular, the European Union and its Member States could play a key role, by helping to diversify the Advisory Committee's sources of funding. This could include voluntary contributions from European WHO Member States for the operations of the Committee, for example, to fund travel costs for developing country Committee members, advisors, and observers. Alongside other reforms, this could help rectify the imbalances evident in attendance at the Committee's meetings to date.

Smallpox will never be truly eradicated if WHO Member States do not confront the final hurdle of ensuring that the remaining stocks of smallpox virus are destroyed. This year there are particular opportunities, as the WHA will consider a draft resolution that contains (sometimes in brackets) many of the steps that we have asked you to support in this letter.

We urge the European Union and its Member States to step forward and to work with developing countries to put the smallpox virus stocks back on a fast track to destruction.


Sincerely,

Martin Khor
Director

Edward Hammond
Director

Third World Network
The Sunshine Project

Donnerstag, 11. Mai 2006

Maßnahmen gegen die Vogelgrippe machen Vögel krank

Aufstallung: Und fertig ist die Vogelgrippe Durch die "vorsorgliche", sogenannte "Aufstallung" von Geflügel sollen die Bestände angeblich vor dem Vogelgrippe-Virus H5N1 geschützt werden - und davor, zu erkranken und zu sterben. Trotzdem leiden und sterben Tiere reihenweise, allerdings nicht an der Vogelgrippe, sondern an der Aufstallung. (...)

hier weiterlesen:
https://www.gerhard-wisnewski.de/modules.php?name=News&file=article&sid=205&mode=&order=0&thold=0
Gerhard Wisnewski, 8. April 2006


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006



https://freepage.twoday.net/search?q=Vogelgrippe

15 mal geimpft und trotzdem Polio

(engl.)

Impfung allein gegen Polio machtlos

Seit seiner Geburt ist Shan-e-Ali 15 Mal gegen die Kinderlähmung (Polio) geimpft worden, seine Chancen, an diesem Leiden zu erkranken waren also eigentlich gering. Trotzdem ist der Anderthalbjährige heute von der Hüfte ab gelähmt. "Wir haben keine einzige Impfung verpasst", sagt Shan-e-Alis Mutter Shannu. Interessanterweise waren alle Betroffenen die sich in den letzten Jahren in Indien mit Polio infiziert hatten, geimpft worden. Der Polio - Impfstoff soll gegen drei Erreger wirken: P1, P2 und P3. Im Jahre 2005 wurden in Indien 66 neue Polio - Fälle entdeckt, 62 davon waren mit dem P1 - Erreger infiziert worden. Darauf hin führte die Regierung einen Einfach - Impfstoff ein, der nur gegen das P1 effektiv war - dennoch wurden 2006 bisher schon 16 neue Polio - Fälle entdeckt. In allen Fällen war der Erreger wiederum das P1. "Wir brauchen einen zweiteiligen Zugang," sagt Professor Ritu Priya. "Impfung und besseres sanitäre Verhältnisse, bessere Ernährung und sauberes Trinkwasser. Nur mit der Impfung allein lässt sich die Polio nicht besiegen". Denn die meisten Poliofälle stammen aus den Regionen Uttar Pradesh und Bihar. Das ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Wirksamkeit eines Impfstoffs immer in Frage gestellt werden muss, wenn nicht gleichzeitig sanitäre Ujmstände und die Ernährung verändert werden. Zusammenfassung in Deutsch: Axel Berendes

ganzen Artikel lesen (engl.): https://www/ibnlive.com/article.php?id=7992&section_id=3
CNN-IBN, 8. April 2006

Kommentar: Fast kommt man sich ein wenig wie im realen Sozialismus vor: Hier wie dort geht Planerfüllung über alles. In den Entwicklungsländern bedeutet dies, dass es zum Teil immer wieder die gleichen Kinder sind, die von den jährlichen Polioimpfaktionen "heimgesucht" werden. Dadurch können einzelne Kinder bis zu 15 oder vielleicht auch mehr Impfungen (immerhin ist Shan-e-Ali erst anderthalb) erhalten. Dies ist auch aus schulmedizinischer Sicht völlig sinnlos und erhöht natürlich das Nebenwirkungsrisiko enorm. Die Impfung von Kindern ohne jede Berücksichtigung der individuellen Situation, eine der "Todsünden" der modernen Medizin, trifft hier auf das verzweifelte Bemühen der WHO und ihrer Organe, ihren jährlichen Plan um jeden Preis zu erfüllen und so gegenüber der Weltöffentlichkeit mit reiner Weste dazustehen. Die Kinder bleiben dabei auf der Strecke, wie das Beispiel von Shan-e-Ali zeigt.


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006

Impfen: Wissenschaft oder Glaubensfrage ?

Impfen im Fernsehen: Ein Redakteur berichtet

Eine persönliche Erfahrung von Michael Houben

"Eigentlich wollte ich eine Sendung über Kinderkrankheiten machen und dabei auch entsprechende Impfungen thematisieren. Doch die Redaktionskonferenz fand vor allem den Aspekt des Impfens spannend. In den Buchläden häuft sich Literatur, in der seine Erfolge angezweifelt und es als potentiell schädlich dargestellt wird. Ich erhielt den Auftrag eine Sendung über diese Impfkritik zu gestalten: Was hat es damit auf sich? Hält die Kritik einer wissenschaftlichen Überprüfung stand? Was kann man dem Patienten raten? Ich begann mir die Argumente gegen das Impfen anzuschauen, las entsprechende Bücher, recherchierte im Internet und fand erst einmal folgende vier Ansatzpunkte. (...)"

hier weiterlesen (sehr spannend!): https://www.wissenschafts-pressekonferenz.de/cgi-bin/WebObjects/WPKCMS.woa/wa/bericht?documentId=LSTX11392
(Herbst 2004, die besagte Sendung lief am 20. Sept. 2004 im WDR)


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006

Vogelgrippe: Alle Jahre wieder?

Seehofer rechnet mit Vogelgrippe auf Jahre - gegen jetzige Impfung

Berlin (dpa) - Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) rechnet mit einer jahrelangen Belastung durch die Vogelgrippe.
(...)

hier weiterlesen: https://www.krankenkassen.de/frameset.php?page=%2Fdpa.php%3Fid%3D52667 DPA, 06.04.2006



Vogelgrippe: Seltene Ehrlichkeit

Forscher: Vogelgrippe erinnert an Bedeutung von Infektionsforschung

Tübingen (dpa/lsw) - Allem Ärger zum Trotz hat die Vogelgrippe auch ihr Gutes: "Sie ruft uns ins Gedächtnis, wie wichtig die Erforschung von Infektionskrankheiten ist", sagte der Tübinger Mikrobiologe Andreas Peschel in einem dpa-Gespräch. Es sei zu hoffen, dass künftig mehr Forschungsgelder in diesen Bereich fließen.
(...)

hier weiterlesen: https://www.krankenkassen.de/frameset.php?page=%2Fdpa.php%3Fid%3D51411 DPA, 11.03.2006



Psychologe: Angst vor Vogelgrippe weniger verbreitet als angenommen

Würzburg (dpa) - Die Angst vor der Vogelgrippe ist in der Bevölkerung nach Expertenansicht deutlich geringer ausgeprägt als gemeinhin angenommen. "Bei uns haben sich nur sehr wenige Leute gemeldet, die tatsächlich starke Angst vor der Krankheit haben", sagte der Psychologe und Angstforscher Georg Alpers von der Universität Würzburg der dpa.
(...) Medienberichte über Panik, Hysterie und psychotische Zustände - gerade zu Beginn der Vogelgrippe-Ausbreitung - seien übertrieben gewesen. "Das sind auch völlig falsche Begriffe. Sie haben nichts zu tun mit diesen Gesundheitsängsten." (...)

ganzen Artikel lesen: https://www.krankenkassen.de/frameset.php?page=%2Fdpa.php%3Fid%3D52713 DPA, 9. April 2006



Umfrage: Große Mehrheit hat keine Angst vor Vogelgrippevirus

Allensbach (dpa) - Eine große Mehrheit der Bundesbürger hat einer Umfrage zufolge keine Angst vor einer Ansteckung mit dem Vogelgrippevirus. 72 Prozent sagen, sie fühlten sich nicht persönlich gefährdet. 20 Prozent jedoch glauben an diese Gefahr. Das geht aus einer Meinungsumfrage des Instituts für Demoskopie in Allensbach hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. (...)

hier weiterlesen: https://www.krankenkassen.de/frameset.php?page=%2Fdpa.php%3Fid%3D52200 DPA, 23.03.2006

Kommentar: Die Verursacher der Vogelgrippe-Panikseuche müssen sich also fragen, ob das Ganze den Aufwand wert war. Obwohl, wenn man bedenkt, wie viele Milliarden Dollar und Euro bereits weltweit in die In- dustrie geflossen sind, die von dieser Panikmache leben...


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006



https://freepage.twoday.net/search?q=Vogelgrippe

Krankmachende Vogelgrippen-Politik

(...) (openPR) - Eine erschreckende Bilanz zeigt die vom Zentralverband europäischer Laufentenhalter ZEL unter Hobbyhaltern im deutschsprachigen Raum durchgeführte Umfrage zur Aufstallung 2005.
11% des Geflügels starb demnach im letzten Herbst an den Auswirkungen der Vogelgrippe.

Der tödliche Feind hieß jedoch nicht H5N1, sondern Trittin und Schnappauf. Pathogen war nicht der H5N1-Virus, sondern die Anordnung der Stallpflicht für Geflügel: der Entzug von 98% des Auslaufs und der Bademöglichkeit. Die Tiere, auf zwei Prozent ihrer gewohnten Auslauffläche zusammengepfercht und überwiegend ohne die für Wasservögel so wichtige und von der EU-Kommission postulierte Bademöglichkeit, wurden in der ungewohnten Enge von Artgenossen totgepickt, starben durch Stress und Krankheit oder wurden aus Platzmangel geschlachtet. (...)

ganzen Artikel lesen: https://openpr.de/news/74926.html
Siehe auch: https://www.zel-eu.de/?Vogelgrippe_Umfrage Zentralverband europäischer Laufentenhalter, 23. Jan. 2006



Vogelgrippe: "vermutlich", "möglicherweise" "vielleicht"

Vogelgrippe bei Nutztieren vermutlich durch Wildvögel ausgelöst

Leipzig/Wermsdorf (dpa) - Der erste Vogelgrippe-Fall bei Nutztieren in Deutschland ist vermutlich auf eine Einschleppung des Virus durch Wildvögel zurückzuführen. Dies teilte das sächsische Sozialministerium am Montag unter Berufung auf einen Zwischenbericht des Friedrich-Loeffler-Institutes mit. (...)

hier weiterlesen: https://www.krankenkassen.de/frameset.php?page=%2Fdpa.php%3Fid%3D52743 DPA, 10. April 2006

Kommentar: Ist eigentlich überflüssig. Achten Sie bei allen Pressemeldungen einfach darauf, wie wenig man über die Vogelgrippe sicher weiß.


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006



https://freepage.twoday.net/search?q=Vogelgrippe

Eltern autistischer Kinder demonstrieren gegen Quecksilber - Guillain-Barré Syndrom nach Meningokokken-Impfung

USA: Eltern autistischer Kinder demonstrieren gegen Quecksilber

Eine Kundgebung gegen Autismus in Washington D.C. hat auch mehrere Eltern betroffener Kinder aus der Hauptstadt der USA aktiviert. Sie forderten mehr Forschung, um herauszufinden, ob das Quecksilber, das man in Impfstoffen ihrer Kinder gefunden hatte, ihre Töchter und Söhne zu Autisten gemacht haben könnte. Etwa 1.000 Ärzte und betroffene Eltern marschierten beim "Mercury Generation March" durch die Straßen von Washington, um die Regierung auf sich aufmerksam zu machen. Über Jahre hatten alle Forschungsergebnisse darauf hingewiesen, das Autismus eine genetisch bedingte Störung darstellt. Aber wie die Beteiligten glauben, entwickelt sich die Verhaltensstörung als Reaktion auf ein bekanntes Gift, das in den meisten Impfstoffen enthalten ist. Diese Zusammenhänge sind von einigen Studie belegt worden. Allerdings können Eltern betroffener Kinder zur Zeit noch wenig unternehmen, wenn sie das Quecksilber als Ursache für die Erkrankung ihrer Kinder halten. "FDA und CDC (zwei führende Gesundheitsbehörden der amerikanischen Bundesregierung) machen es Wissenschaftlern sehr schwer, an die Fakten zu kommen und unseren Kindern zu helfen", so eine Mutter eines autistischen Kindes. FDA und CDC bestreiten alle Verdunklungsvorwürfe. Zur Zeit leidet in den USA eines von 166 Kindern an Autismus. Zusammenfassung in Deutsch: Axel Berendes

ganzen Artikel lesen (engl.): https://www.charlottesvillenewsplex.tv/news/headlines/2591361.html WCAV, VA, April 6, 2006

--------

In den USA tobt ein Kampf um Quecksilber in Impfstoffen

Anmerkung von Barbara Loe Fisher: "Quecksilber ist ein Nervengift. In zahlreichen Ländern der Erde wird das Quecksilber aus Giftstoff aus Trinkwasser und Luft ent- fernt, da es das Gehirn schädigen kann. Jede Regierung, jeder Politiker, jede medizinische und wissenschaftliche Organisation, jeder Arzt in der Regierung und ebenfalls in der WHO sollte für das Verbot eintreten, Quecksilber in den Körper von Babies zu injizieren. Mehr noch: Es sollte generell verboten sein, Gifte welcher Art auch immer unseren Kindern aus welchen Gründe auch immer zu injizieren."

Der Kampf um das Quecksilber in Impfstoffen

In der Debatte über den Einsatz des quecksilberhaltigen Konservierungsmittels Thimerosal in Impfstoffen für Kinder sind die Fronten geklärt. Während die Gesetzgeber aus 20 Bundesstaaten ein Verbot von Quecksilber in Impfstoffen befürworten, treffen sie auf den Widerstand einflussreicher Organisationen, unter ihnen auch Gruppen, die erhebliche Spenden von der Pharmaindustrie und der "Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erhalten.

An der Spitze der Thimerosal - Befürworter marschiert unter anderem die American Academy of Pediatrics, ein Zusammenschluss von 60.000 Kinderärzten, nach deren Ansicht es keinen Beweis dafür gibt, dass die geringen Quecksilberkonzentrationen in den Impfstoffen schädlich sein könnten. Und sie befürchten, das ein Verbot von Quecksilber in Impfstoffen, wie es einige Bundesstaaten bereits ausgesprochen haben, könnte das öffentliche Vertrauen in Impfungen und Impfstoffe unterminieren und so dazu führen, dass mehr Patienten auf Impfungen verzichten.

Interessanterweise hatte die Academy noch 2001 in ihrer Hauszeitschrift "Pediatrics" gewarnt: "Quecksilber wirkt in allen Formen toxisch auf Kinder und Föten und es sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Belastung für Schwangere und Kleinkinder ebenso auf ein notwendiges Minimum zu beschränken, wie für die restliche Bevölkerung. Wie ein ehemaliger Präsident der American Academy of Pediatrics zugab, ist das Verhalten der Agency paradox. Aber er ist auch der Meinung, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse keine Änderung der Gesetze und ein Verbot von Thimerosal rechtfertigen.

Zudem befürchtet er (vermutlich zu Recht) Auswirkungen eines solchen Verbotes auf die Impfprogamme in der Dritten Welt. Die WHO versorgt Kinder in der Drittem Welt haufenweise mit quecksilberhaltigen Impfstoffen und könnte vor einem Kosten- und Versorgungsproblem stehen, wenn man die Herstellung dieser Stoffe verböte. "Würden wir quecksilberhaltige Impfstoffe in den USA verbieten", so fürchtet er, "würde es sehr viel schwerer fallen, zu erklären, warum die Bewohner anderer Nationen diese Impfstoffe einsetzen sollten. Vermutlich aber gibt es für die Haltung der American Academy of Pediatrics eine ganz andere Erklärung: Denn im letzten Jahr erhielt die Academy aus dem großen Topf der Pharmaindustrie mit 68,2 Milli- onen Dollars die schöne Summe von 1.540.000 Dollars. Hauptspender waren die Impfstoffgiganten Merck & Co., GlaxoSmithKline und Sanofi Pateur Inc. Dazu kamen weitere 1,55 Millionen Dolllars, die die A- cademy für "verschiedene Gesundheitsprogramme" voM CDC erhalten hatte.

Ähnlich erfolgreich zeigte sich die zweite Speerspitze der Thimerosal - Befürworter. Die "Immunisation Action Coalition" unterhält Webseiten und versendet Newsletter, in denen für Impfungen geworben wird. Aber für Kritikern der Anti-Quecksilber-Gesetze liefert die Coalition strategische Ratschläge und Infomaterial. "Wir verunsichern die Bürger ohne Anlass über sehr sichere Impfstoffe," so die Leiterin der Gruppe, Diane Peterson. UN dafür erhielt die Immunisation Action Coalition im letzten Jahr vom CDC 628.000 Euro - das sind etwa 42 % des 1,5 Millionen - Budgets. Zu den weiteren Förderern der Coalition - sie werden stolz auf der Webseite genannt - gehören alte Bekannte: Merck, GlaxoSmithKline, Sanofi Pasteur, die Chiron Corporation und Wyeth Pharmaceuticals.

"Wir versuchen, Quecksilber aus der Umwelt zu eliminieren", sagt Marylin Rasmussen, Senatorin des Staates Washington und Antragsteller eines Thimerosal - Gesetzes, das im letzen Monat verabschiedet wurde. "Warum sollte wir es dann in Babies injizieren? Da sollten wir uns schon etwas besseres einfallen lassen." Nun ja, wie sagt schon der Volksmund: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Oder - für unsere amerikanischen Freunde: "He who pays the piper calls the tune." Übersetzung und Zusammenfassung: Axel Berendes

ganzen Artikel lesen (engl.): https://www.latimes.com/news/nationworld/nation/la-na-vaccine10apr10,0,7550821,full.story?coll=la-headlines-nation
Los Angeles Times, April 10, 2006

Weitere Meldungen: CDC "enttäuscht" über Zeitungsanzeige (engl.) https://www.impfkritik.de/forum/showthread.php?t=774

Parents Charge CDC Manipulated IOM Study https://www.foxnews.com/story/0,2933,191167,00.html

--------

Guillain-Barré Syndrom nach Meningokokken-Impfung

Im Oktober 2005 berichtete der Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) über Zusammenhänge zwischen dem Meningokokkenimpfstoff Menactra und dem Gullain-Barré Syndrom (GBS). Das GBS ist eine schwere neurologische Erkrankung, bei der es zur Entzündung und Entmarkung peripherer Nerven kommt. Zum Zeitpunkt der ersten Meldung waren dem amerikanischen Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) 5 Fälle eines bestätigten GBS bekannt, bis zum Februar 2006 erhöhte sich die Zahl der Erkrankten um weitere 4 Fälle. Trotz dieser offensichtlichen Probleme empfiehlt das CDC weiter den Einsatz des Impfstoffs bei allen Personen, für die eine Meningokokkenimpfung indiziert ist, auch die 4 aktuellen Fälle haben an dieser Einschätzung nicht geändert. Zusammenfassung in Deutsch: Axel Berendes

Ganzen Artikel lesen (engl.): https://iier.isciii.es/mmwr/preview/mmwrhtml/mm5513a2.htm
MMWR, 7. April 2006


Aus: impf-report Newsletter Nr. 17/2006

World-News

Independent Media Source

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

The Republican War on...
https://info.commondreams. org/acton/ct/33231/s-0fbd- 2106/Bct/q-003a/l-sf-lead- 0014:208ed/ct13_0/1/lu?sid =TV2%3ALcjACotbo
rudkla - 12. Jun, 05:44
With FBI Reportedly Investigating...
https://info.commondreams. org/acton/ct/33231/s-0fa0- 2106/Bct/q-003a/l-sf-lead- 0014:208ed/ct10_0/1/lu?sid =TV2%3AsishW7bVI
rudkla - 9. Jun, 05:27
Die Kampagnen gegen die...
Allmählich wird das ganze Ausmaß der politischen Attacken...
rudkla - 29. Feb, 16:27
How USDA Climate Change...
https://truthout.org/artic les/how-usda-climate-chang e-denial-threatens-the-sou th/
rudkla - 7. Jul, 05:51
Trump Wants to Create...
https://truthout.org/artic les/its-not-just-about-dep ortations-trump-wants-to-c reate-a-permanent-undercla ss/
rudkla - 7. Jul, 05:48

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7420 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jun, 05:44

Credits


Afghanistan
Animal Protection - Tierschutz
AUFBRUCH für Bürgerrechte, Freiheit und Gesundheit
Big Brother - NWO
Britain
Canada
Care2 Connect
Chemtrails
Civil Rights - Buergerrechte - Politik
Cuts in Social Welfare - Sozialabbau
Cybermobbing
Datenschutzerklärung
Death Penalty - Todesstrafe
Depleted Uranium Poisoning (D.U.)
Disclaimer - Haftungsausschluss
EMF-EMR
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development